ZUVERSICHT IN ORGANISATIONEN
ein grosses ungenutztes potenzial?
Wo in unsicheren Zeiten die Zuversicht gestärkt wird, wachsen Menschen über sich hinaus und arbeiten erfolgreicher zusammen.
Mit dem Zuversichtsindex befragt JENEWEIN Führungskräfte und Mitarbeitende in der DACH-Region, wie zuversichtlich sie in die Zukunft ihrer Organisation schauen. Die Resultate liefern direkte Einblicke, wie groß das ungenutzte emotionale Potenzial in vielen Unternehmen ist.
“ES REICHT NICHT, ÜBER ZUVERSICHT ZU REDEN. ENTSCHEIDEND IST, OB ES MODERNER FÜHRUNG GELINGT, ZUVERSICHT KONKRET IM UNTERNEHMEN ZU VERANKERN.”
Dr. Oliver Böhm
(Initiator und Studienleiter des Zuversichtsindex)

HIER DOWNLOADEN
Neben der Befragung von über 1.000 Beschäftigten fokussiert der Zuversichtsindex 2025 aufs Machen. Wir haben Vorstände und CEOs führender Unternehmen wie Volkswagen, Ernst & Young, Talanx und SICK gefragt: Wie können wir die Kraft der Zuversicht in Organisationen konkret zum Leben erwecken? Was funktioniert in der Praxis? Die Interviews finden Sie hier im Report.
ABOUT
ZUVERSICHTSINDEX 2025
Der JENEWEIN Zuversichtsindex ist eine jährlich erscheinende Studie und der einzige Report, der Zuversicht auf Ebene der Organisation im deutschsprachigen Raum systematisch misst.
Für die Erhebung haben wir im Februar 2025 1.030 Beschäftigte aus der DACH-Region befragt, darunter 63 % Mitarbeitende und 37 % Führungskräfte. Die Befragung wurde mittels Online-Fragebogen durchgeführt und umfasst sowohl Voll- als auch Teilzeitbeschäftigte. Die Teilnehmenden kommen aus einer Vielzahl von Branchen, darunter Automotive, Banking, Bildung, Dienstleistungen, Industrie und IT.
Diese Branchenvielfalt ermöglicht ein umfassendes Bild der aktuellen Stimmungslage von Beschäftigten im deutschsprachigen Raum.
43 von 100
aller Befragten glauben daran, dass die besten Zeiten für ihre Organisation noch vor ihnen liegen
Im Vergleich zu 2024 liegt die Zuversicht von Beschäftigten in der DACH-Region damit weiter auf niedrigem Niveau, Tendenz fallend (-1 Prozentpunkt). Führung muss jetzt gegensteuern. Nie war Zuversicht als Haltung wichtiger, um Krisen beherzt anzupacken und gestärkt aus ihnen hervorzugehen.
WERDEN mitarbeiter
emotional ABGEHÄNGT?
Rund die Hälfte der befragten Führungskräfte blickt mit einem positiven Blick in die Zukunft. Fragt man jedoch Mitarbeitende, sieht das Bild anders aus. Das Gap zwischen beiden Gruppen ist im Vergleich zum Vorjahr von 11 % auf 14 % gewachsen und zeigt damit einen Negativ-Trend auf.
52%
der Führungskräfte blicken
zuversichtlich in die Zukunft.
38%
der Mitarbeitenden blicken
zuversichtlich in die Zukunft.
ZUFRIEDENHEIT, LOYALITÄT UND LEISTUNG KÖNNEN VON ZUVERSICHT PROFITIEREN
Die Zahlen des Zuversichtsindex 2025 zeigen aber auch: Ein Zuversichts-Mindset zahlt sich aus. In drei Bereichen zeigen sich deutliche Unterschiede: So sind Mitarbeiter um 35 % zufriedener, um 33 % loyaler und 21 % leistungsfähiger, wenn sie überzeugt sind, dass die besten Zeiten für ihre Organisation noch vor ihnen liegen.
STIMMEN AUS DEM REPORT
WIE STÄRKEN WIR ZUVERSICHT?

“Anpassungsfähigkeit ist wohl die Antwort auf komplexe Verhältnisse. Und genau das erfordert noch mehr Dialog. Das mag paradox klingen. Denn genau das gibt Orientierung und Zuversicht und setzt die Energie frei, die wir brauchen, um noch gezielter an guten Ergebnissen zu wirken.”
Nicole Kurek
Vorständin, SICK AG


“Ich bin überzeugt, dass in unserer volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen (VUCA) Welt die Zuversicht eine Schlüsselemotion ist, um die vielfältigen Herausforderungen zu meistern. Studien zeigen, dass ein positives Mindset tatsächlich Berge versetzen kann, da es die Motivation und das Durchhaltevermögen stärkt. “
Torsten Leue
Vorstandsvorsitzender, Talanx AG
“ Zuversicht war schon immer ein Erfolgsfaktor, doch in der heutigen Zeit ist ihre Bedeutung noch einmal gestiegen. Unternehmen müssen in der Lage sein, sich agil an neue Gegebenheiten anzupassen, um flexibel reagieren zu können.”
Dr. Henrik Ahlers
Country Managing Partner & Geschäftsführer, EY Deutschland
