Wann sind wir endlich bereit für empfindsame und empfindliche Leader?
Wie oft habt Ihr das schon gehört? „Im Management haben Gefühle keinen Platz“ oder „Im Business und Spitzensport darf man nicht zimperlich sein“
Wie oft habt Ihr das schon gehört? „Im Management haben Gefühle keinen Platz“ oder „Im Business und Spitzensport darf man nicht zimperlich sein“
Ich habe in meiner Karriere schon viele Führungskräfte getroffen und oft frage ich sie, ob sie in 5 Jahren eine bessere, schlechtere oder dieselbe Führungskraft sein werden. Die Allermeisten antworten auf diese Frage, dass sie besser werden. Niemand sagt, schlechter.
Wusstet ihr, dass ein vierjähriges Kind an einem einzigen Tag 300 mal lacht und damit im Schnitt genauso oft lacht wie ein 40-Jähriger Mensch in zweieinhalb Monaten? (vgl. Aaker & Bagdonas, 2020).
Allein die Welt umsegeln – das ist das ganz große Abenteuer für Solosegler wie Oliver Heer. Seit dem 10. November ist der Schweizer bei der härtesten Regatta der Welt, der Vendée Globe, dabei. Den ersten Test im Frühjahr auf der Transatlantik-Route hat er nur knapp überlebt. Was ihm half, einen Albtraum zu überwinden.
An Ihren Vorträgen zu positiver Führung sprechen Sie häufig über intrinsische Motivation. Können Sie kurz erklären, was das ist?
Wenn jemand etwas gerne und mit Leidenschaft macht, kommt er in einen Flow. Und dann ist er intrinsisch motiviert…
Ich kenne Wladimir Klitschko seit nunmehr 9 Jahren. Wir haben gemeinsam eine Weiterbildung zum Umgang mit Change und Challenges (Herausforderungen) aufgebaut, wir haben zusammen unterrichtet und mittlerweile über 300 Studierende graduiert. Ich durfte ihn in seinem letzten Kampf gegen Anthony Joshua begleiten und versuche ihm auch jetzt im Kampf um die Ukraine beizustehen…
Der Begriff Produktivität kommt zunehmend unter Druck. In jüngster Zeit sind sogar «Anti-Produktivitäts»-Bewegungen entstanden. Woher kommt diese Aversion gegen ein Konzept, das bis heute ein zentrales Steuerungsinstrument in unseren Unternehmen ist? Historisch betrachtet war Produktivität in der Agrarwirtschaft und der industriellen Fertigung die Kennzahl für Fortschritt…
Der Begriff Produktivität kommt zunehmend unter Druck. In jüngster Zeit sind sogar «Anti-Produktivitäts»-Bewegungen entstanden. Woher kommt diese Aversion gegen ein Konzept, das bis heute ein zentrales Steuerungsinstrument in unseren Unternehmen ist? Historisch betrachtet war Produktivität in der Agrarwirtschaft und der industriellen Fertigung die Kennzahl für Fortschritt…
Der Begriff Produktivität kommt zunehmend unter Druck. In jüngster Zeit sind sogar «Anti-Produktivitäts»-Bewegungen entstanden. Woher kommt diese Aversion gegen ein Konzept, das bis heute ein zentrales Steuerungsinstrument in unseren Unternehmen ist? Historisch betrachtet war Produktivität in der Agrarwirtschaft und der industriellen Fertigung die Kennzahl für Fortschritt…
Der Begriff Produktivität kommt zunehmend unter Druck. In jüngster Zeit sind sogar «Anti-Produktivitäts»-Bewegungen entstanden. Woher kommt diese Aversion gegen ein Konzept, das bis heute ein zentrales Steuerungsinstrument in unseren Unternehmen ist? Historisch betrachtet war Produktivität in der Agrarwirtschaft und der industriellen Fertigung die Kennzahl für Fortschritt…
Moving Mindsets